kinderzimmerdeko selbstgenäht

wimpelketteDer kunterbunte Familienblog MaBaKi hat zum gemeinsamen Nähen aufgerufen und ich habe mitgemacht. Eine wirklich coole Idee, denn wahrscheinlich hätte ich sonst so schnell keine so wunderschöne Wanddeko für Friedas Zimmer gezaubert. Sie sehen zwar immer toll aus, doch nähtechnisch bin ich irgendwie doch immer drumherum geschlichen und habe es nie angepackt. Als das Thema “Wimpelkette” gelüftet wurde, habe ich mich sofort auf in den dawanda-Shop von Kleiner Stern gemacht. Die liebe Eva hat mir unglaublich viele Sonderwünsche erfüllt. Zuvor hatte ich nämlich noch nicht so oft mit Baumwollstoffen genäht und hatte deshalb auch keine Reste hier getürmt, wie vielleicht manch andere Nähbegeisterte. Ich brauchte also von jedem Stöffchen nur knappe 30 cm und selbst das reicht noch für einige Wimpelketten mehr. Ich druckte mir jedenfalls für meine Wimpelkette das Schnittmuster vom Nähfrosch aus und arbeitete mich Schritt für durch die Videoanleitung bei dawanda von petitNel. Das Ganze war in Windeseile fertig, so dass ich selbst ganz baff war und mich fast umgehend an die Zweite gesetzt habe. Es macht auf jeden Fall irre Spaß. Jedem Nähanfänger und natürlich auch den Fortgeschrittenen, die noch nie zuvor eine Wimpelkette probiert haben, kann ich es nur wärmstens ans Herz legen.

wimpelkette2Applikationen: Inzwischen habe ich mich tatsächlich auch mal an eine Namens-Applikation herangetraut. Ich hatte immer etwas Angst, dass die “Versäuberung” der Buchstaben mit dem Zick-Zack-Stich dann gar nicht so sauber aussieht, wie sie eigentlich soll und habe es lieber ganz gelassen bevor das gesamte Werk hinüber ist. Versaut anstatt versäubert. Es war auch ganz schön tricky für mich und am Ende habe ich es ganz einfach gelassen. Das ist der Horror. Ordentlich um die zahlreichen Kurven der Buchstaben herum? Für mich kaum möglich. Einen dicken-fetten Denkfehler gab’s am Anfang natürlich auch noch. Ich wollte auf die fertige Wimpelkette applizieren und vergaß natürlich, dass der Zickzack-Stich dann auch auf der Rückseite der einzelnen Wimpel zu sehen würde. Also trennte ich die Wimpel wieder vom Band und die Wimpel wieder auf. Übung macht aber ja bekanntlich den Meister. Zeit habe ich ja genug, steht das “U” in Elternzeit ja schließlich auch für “Urlaub”. Zukünftig werde ich mich aber erstmal nicht an solche filigranen Nähaufgaben herantrauen. Vielleicht irgendwann mal. To be continued.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert